Skip to content

Der Glaube an Dschinns in verschiedenen Religionen und Nationen im geschichtlichen Verlauf

Glaube an Dschinns in verschiedenen Kulturen und Nationen im geschichtlichen Verlauf. Die Ursprünge des Glaubens an Dschinn.

Etymologische Ursprünge des Konzepts der Dschinn

Der Begriff Dschinn ist ein Substantiv, das sich von der arabischen Wurzel jinnī ableitet, die “verhüllen, verschleiern, verborgen bleiben” bedeutet, und der Singular jinnī bedeutet “etwas Verhülltes und Verborgenes”. In der islamischen Terminologie bedeutet es “eine Art von Wesen, das nicht mit den Sinnen wahrgenommen werden kann, ein Bewusstsein und einen Willen wie die Menschen hat, verpflichtet ist, göttlichen Befehlen zu gehorchen, und aus Gruppen von Gläubigen und Ungläubigen besteht”.

Die Vorfahren der Dschinn werden jān genannt. Dschinn, von denen man annimmt, dass sie aus verschiedenen Arten wie gūl und ifrit bestehen, wurden im alten Arabisch manchmal mit dem Wort hin ausgedrückt. Im Persischen werden die Wörter perī und dīv für Dschinn verwendet. Obwohl einige Orientalisten behaupten, dass das Wort Dschinn von den lateinischen Wörtern genie oder genius ins Arabische übergegangen ist, sind sich die Islamwissenschaftler einig, dass dieses Wort arabischen Ursprungs ist. Man kann sagen, dass diese Sichtweise genauer ist, wenn man seine Wurzelbedeutung und die verschiedenen Ableitungen in Betracht zieht. Tatsächlich stimmen einige Orientalisten mit dieser Ansicht überein [1]Watt, S. 62.

Das Wort Dschinn hat auch eine allgemeine Bedeutung für unsichtbare Wesen, die das Gegenteil von Menschen sind, einschließlich Engel. Das ist der Grund, warum Iblis im Koran unter den Engeln erwähnt wird [2]al-Baqarah 2/34. Im Sinne von unsichtbarem Wesen ist jeder Engel ein Dschinn, aber nicht jeder Dschinn ist ein Engel.

Islamische Gelehrte haben jedoch erklärt, dass Engel eine andere Gattung sind als Dschinns und dass das Wort Dschinn als Bezeichnung für eine dritte Art von Wesen neben Menschen und Engeln verwendet werden sollte [3]Râgıb al-Isfahânî, al-Müfredât, “Dschinn” md..

Im Laufe der Geschichte haben die Menschen neben Gott auch an andere unsichtbare und übernatürliche Wesen geglaubt, und sie haben den guten und den schlechten dieser Wesen in verschiedenen Zeiten und geografischen Regionen unterschiedliche Namen gegeben. Manchmal wurden diese Wesen vergöttert oder als göttliche Wesen zweiter Ordnung angesehen, und manchmal wurden sie als Wesen mit menschlichen Eigenschaften und Qualitäten betrachtet.

Das Wesen der Dschinn, ihr Auftreten in verschiedenen Formen, ihre Wohnorte, ihre Beziehungen zu den Menschen, ihre guten oder schlechten Wirkungen und ihre Nomenklatur nehmen in der religiösen und nicht-religiösen Literatur verschiedener Länder einen großen Raum ein.

Der Glaube an die Dschinns im alten Assyrien und Babylonien

Bei den alten Assyrern und Babyloniern glaubte man in allen Gesellschaftsschichten an böse Geister und Dschinns. Da die Babylonier diesen Glauben von den Sumerern übernahmen, waren die Worte, die sie in diesem Zusammenhang verwendeten, auch sumerisch. Die bösen Geister, die die Assyrer edimmu nannten, waren die Geister der Toten, von denen man glaubte, dass sie nach dem Tod in die Welt zurückkehren, weil es an Ritualen und angemessenen Opfergaben fehlte. Man glaubte, dass sie die Menschen verfolgten und verschiedene Heilmittel wurden eingesetzt, um sie zu vertreiben.

Bei den Assyrern und anderen semitischen Stämmen gab es verschiedene Klassen von Dschinn, die sich von den Menschen unterschieden. Eine Gruppe von ihnen, utukku genannt, bestand aus bösen Geistern, die im Meer, in den Bergen und auf Friedhöfen lebten und in der Wüste darauf warteten, die Menschen zu fangen und zu verfolgen.

Eine andere, weniger bekannte Gruppe, genannt Gallû, bestand aus scheinbar geschlechtslosen Dschinns. Eine andere Klasse von Dschinns, rabisu genannt, streifte heimlich umher und stellte den Menschen Fallen. Um vor allem Kinder vor dem Schaden einer Gruppe von drei Dschinns, darunter weibliche Dschinns, die labartu genannt wurden, zu schützen, hängte man ihnen Amulett-Tafeln um den Hals.

Bei den semitischen Stämmen gab es zusätzlich zu diesen Klassen von Dschinns, die den Menschen nicht ähnelten, auch halbmenschlich aussehende Dschinns. Diese Dschinns, von denen man glaubte, dass sie wie Monster aussehen, wurden in drei Klassen unterteilt: lilu, lilitu, ardat lili. Die ersten galten als männliche und die anderen als weibliche Dschinns.

Der Glaube an Dschinns im alten Ägypten

Bei den Altägyptern gibt es nicht so viele und unterschiedliche Arten von Dschinns wie bei den Assyrern oder Indianern. Die menschlichen Dämonen in den asiatischen Religionen gibt es bei den Ägyptern nicht. Nach der altägyptischen Religion waren Dschinns in der Regel wilde Tiere, Reptilien wie Schlangen und Eidechsen oder Menschen mit schwarzen Körpern und galten als Feinde von Ra.

Laut dem Totenbuch reisten Dschinns, vor allem in Form von Schlangen, Krokodilen und Affen, oft ins Jenseits. Dschinns, die mit dem Himmel verbunden sind, haben die Form von Vögeln. Die alten Ägypter glaubten, dass Dschinns Krankheiten wie Wahnsinn und Epilepsie verursachen, dass Zauberer Dschinns benutzen, um den Menschen schreckliche Träume zu zeigen, und dass sie Menschen und Tieren Schaden zufügen.

Der Glaube an Dschinns im antiken Griechenland

Im Altgriechischen war Daimon ein Name, den man den Nebengöttern gab. In der griechischen Mythologie wird dieses Wort für übermenschliche Wesen verwendet. Allerdings wurden Daimon, wie Menschen und Engel, als von Gott geschaffene Wesen mit guten und schlechten Eigenschaften angesehen.

Das Wort Dämon, das in den westlichen Sprachen für einen Dämon verwendet wird, kam über das Latein des späten Mittelalters aus dem Griechischen daimon und bedeutet ein halbgöttliches Wesen, das zwischen Gott und den Menschen vermittelt. Homer verwendet dieses Wort synonym mit theos.

Am Ende der griechisch-römischen Zeit wurde daimon, wie das lateinische genius, allgemein für Halbgötter, Halbmenschen oder Geister zweiter Ordnung verwendet, insbesondere für Geister, die Höfe, Häuser und Grundstücke bewachten. Später änderte sich die Bedeutung des Wortes und begann, sich auf böse Geister zu beziehen, die Menschen belästigen, ihnen körperlichen oder geistigen Schaden zufügen und sie zum Bösen verleiten.

In der Übersetzung der “Siebzig”, in der ersten Form des Testaments und in den Schriften der Kirchenväter wird dieses Wort für böse Geister, böse Geister, verwendet, und in der Vulgata wird es neben bösen Geistern auch für die Götzen oder Götter der Heiden verwendet. Im alten Rom bezeichnete das Wort genius (ausgesprochen juno) nach einer langen Entwicklung manchmal die Seele, manchmal die Geister der Toten und schließlich wurde es für den Dämon verwendet, der das Haus oder den Ort bewacht.

Der Glaube an Dschinns in alten europäischen Stämmen

Der Glaube der alten Slawen an Geister und Dämonen hat sich bis in die heutige Zeit erhalten. Diese Wesen standen im Zusammenhang mit Träumen, Krankheit, Heimat und Natur. Die alten Kelten glaubten an gute und böse Geister. Das waren Wesen, die in Höhlen, Hohlräumen und tiefen Wäldern lebten.

Es ist schwierig, in der alten germanischen Mythologie eine klare Unterscheidung zwischen Geistern, geisterähnlichen Wesen und Gespenstern zu treffen. Neben den Geistern der Toten erwähnt die Germanische Mythologie auch Geister, die den Menschen in Träumen und Trance verlassen und anderen schaden. Geister, die das Haus beschützen, Dschinns, die in Flüssen, Bächen, Brunnen, Wäldern, in oder auf Bergen leben, gehören ebenfalls zu ihrem Glauben. Diese Geister und Dschinns verursachen Regen, Blitze und Donner.

Chinesischer Glaube im Zusammenhang mit Dschinns

Wie im Westen war das Thema Geister und Dschinns auch im Osten schon immer wichtig. Das chinesische Konzept von kuei (Dschinn) und shen (Geister oder Götter) umfasst die gesamte chinesische unsichtbare Welt. Kuei sind menschliche und tierische Geister, die nach dem Tod aus der sichtbaren Welt in die unsichtbare Welt übergegangen sind. Es wird geglaubt, dass sie die Gestalt von Menschen oder Tieren annehmen können, um die Lebenden zu täuschen und ihnen zu schaden. Außerdem werden übernatürliche Wesen, die in Bergen, Flüssen, Felsen, Bäumen usw. wohnen oder mit ihnen in Kontakt stehen, mit dem Wort kuei bezeichnet.

Die chinesische Folklore und Literatur ist voll von den Taten der Dschinns und Geister. Der Glaube an diese gefürchteten Wesen stammt größtenteils aus dem Taoismus. Als jedoch der Buddhismus nach China kam, wurde der Glaube an unsichtbare gute und böse Wesen in dieser Religion hinzugefügt. Die Chinesen glauben, dass Dschinns allgegenwärtig sind, dass sie Tote wiederbeleben können und dass sie häufig Gräber, Straßenkreuzungen und die Häuser von Angehörigen besuchen.

Ihrer Meinung nach leben einige der Dschinns in diesem Reich unter dem Kommando von Yen-lo Wang, der dafür zuständig ist, die Toten in der Hölle zu bestrafen, andere leben im Himmel und wieder andere leben unter den Menschen und erscheinen nur nachts.

In China ergreifen vor allem taoistische Priester Maßnahmen, um sich mit Amuletten, Talismanen, Weihrauch und Räucherwerk, Lesen und Pusten und einigen Anweisungen vor den bösen Auswirkungen der Dschinns zu schützen. Es ist bekannt, dass viele geistige und körperliche Krankheiten von Dschinns verursacht werden. Es ist üblich, mit Ahnengeistern und guten Geistern zu kommunizieren, um von Dschinns besessen zu sein und Glück zu haben. In China werden öffentliche taoistische und buddhistische Tempel als Zentren genutzt, in denen die Priester solche Arbeiten durchführen. Der Konfuzianismus lehnt solche Aktivitäten ab.

Japanischer Glaube in Bezug auf Dschinns

Die Japaner glauben auch an unsichtbare Wesen, Tier- und Menschengeister, Geister, Gespenster und Dschinns. Die Japaner sind in dieser Hinsicht von den Chinesen beeinflusst worden. Es werden verschiedene Methoden angewandt, um böse Geister und Dämonen auszutreiben, von denen man glaubt, dass sie in Form von Tiergeistern wie Füchsen und Dachsen im Menschen aktiv sind. Die Nichiren-Sekte nimmt bei solchen Behandlungen einen besonderen Platz ein. Das Dorf Nakayama in der Nähe von Tokio ist in dieser Hinsicht sehr berühmt. In diesem Dorf werden alle Arten von bösen Geistern und Dämonen in einem Tempel behandelt, der der Nichiren-Sekte gehört.

Indischer Glaube in Bezug auf Dschinns

In Indien gibt es seit den frühesten Zeiten mythologische Erzählungen über Götter, unsichtbare Wesen und unter den Wesen, die den Menschen näher stehen, Dschinns. In den Veden, den ältesten heiligen Texten Indiens, werden die unsichtbaren Dschinns in zwei Gruppen unterteilt. Diejenigen der ersten Gruppe, die den Menschen gut gesinnt sind, befinden sich im Himmel; die feindlich gesinnten leben auf der Erde, in Höhlen und unter der Erde. Sie bringen sowohl Tieren als auch Menschen Krankheit, Leid und Tod, und sogar über den Tod hinaus können sie die Seelen der Menschen verletzen.

Die Indianer haben die Begriffe Engel, Dschinn und Gott miteinander verwechselt. Sie sehen nicht direkt Wesen von engelhafter Natur. Obwohl die Wesen, die gut zu den Menschen sind, aus den beiden oben genannten Klassen als eine Klasse von Dschinns dargestellt werden, sind sie mit ihrem Halbgott-Status näher am Konzept des Engels.

Dazu gehören die rbhus, die Indra helfen, die Menschen zum Sieg zu führen. Auch die Apsaras, himmlische Wassernymphen, die in Gewässern und Bäumen leben, gehören zu ihnen. Apsaras wurden nach und nach in Jungfrauen verwandelt, die die Männer mit ihrer Schönheit beeindrucken. Ihre Ehemänner sind Gandharvas mit Körpern aus himmlischem Licht. Die Gandharvas bewachen das heilige Getränk Soma. Die zweite Gruppe sind Wesen von böser und dunkler Natur.

Die Asuras, die Feinde der Götter, besonders Indra und aller Kreaturen sind und mit der Dunkelheit und dem Tod in Verbindung gebracht werden; die Panis, die die Kühe der Aris stehlen, die auch Feinde von Indra sind; die himmlischen Dschinns, die Rakshasa genannt werden, die die Gestalt von Raubtieren, Ghulen oder Menschen annehmen können, Fleisch essen und Blut trinken und die Feinde aller Menschen sind, gehören zu diesen bösen Wesen.

Die Bhutas in der indischen Mythologie sind Kobolde oder Ghouls, von denen man allgemein glaubt, dass sie an Orten zu finden sind, an denen die Toten eingeäschert werden. Pisakas, Yatudhanas und Rakshasas, die rote Augen, einen Körper wie Rauch, blutige scharfe Zähne und schreckliche Klauen haben sollen, bilden ein Trio. Pisakas sind auch als menschenfressende Dschinns bekannt und sollen Tod und Krankheit verursachen. Es gibt auch einen Stamm im Nordwesten Indiens, der diesen Namen trägt und als Kannibalen bekannt ist.

Pisakas werden auch im Buddhismus erwähnt. Yakhas sind wie Pisakas Kobolde, die in den heiligen Texten des Buddhismus erwähnt werden. Sie nehmen die Form eines wilden Tieres oder Vogels an, leben an einsamen Orten und stören und erschrecken Mönche und Nonnen bei der Meditation.

Im Buddhismus wird Mara als ein Wesen betrachtet, das denjenigen feindlich gesinnt ist, die ein heiliges Leben anstreben, wie der Teufel, dessen Wurzel der Dämon ist. In Pali-Texten werden die Kämpfe zwischen Buddha und Mara beschrieben. Es wird angenommen, dass sie menschliche oder tierische Gestalt annehmen kann.

Ein solches Verständnis von einem einzigen Bösewesen gibt es unter den indischen Religionen nur im Buddhismus. Das Thema Dschinn ist kein Produkt des buddhistischen Denkens, sondern ist eigentlich eine gemeinsame interreligiöse Tradition Indiens. Im frühen Buddhismus wurden Dschinns jedoch als das Ergebnis von schlechtem Karma in früheren Inkarnationen gemäß dem Reinkarnationssystem angesehen. Obwohl der Buddhismus das lokale Verständnis von Dschinn an den Orten, an denen er sich verbreitete, nicht berührte, gelang es ihm, die Aufmerksamkeit auf moralische und psychologische Übel zu lenken.

Der Dschinnglaube im alten Iran

Zarathustra betrachtete die Götter des alten Iran, die Devas genannt wurden, als Dschinns. Das Prinzip des Bösen im zoroastrischen Dualismus wurde in den Gathas druj (Lüge) genannt. Es gibt einen endlosen Kampf zwischen Gut und Böse. Die Dschinn sind aus diesem bösen Gedanken, dem Betrug und der Lüge entstanden.

In einem alten religiösen Text in der Pahlavi-Sprache namens Bundahishn heißt es, dass Dschinns und schädliche Tiere von Ehrimen (Angramainyu in zoroastrischer Zeit), der bösen Macht (Teufel), geschaffen wurden. Zarathustra hatte Opfer für Dschinns verboten.

Später wurden Klassifizierungen über die Dschinn erstellt. Nach dieser Klassifizierung ist der Hauptdschinn Aesma für Gewalt, Raub und Lust verantwortlich (Asmodoeus im hebräischen Tobit). Die altiranischen Dschinns hatten ein männliches Geschlecht. Es gibt aber auch weibliche Dschinns, die von den Druj abstammen. Dschinns suchen oft dunkle und unreine Orte auf, wie zum Beispiel die Türme der Toten, die dakhma genannt werden und heute bei den Parsis in Indien zu finden sind.

Zoroastrische Legenden erwähnen dschinnische Riesen wie Azhi Dahaka, dem zwei Schlangen aus den Schultern wachsen (siehe DAHH K). In der zoroastrischen Eschatologie werden Dschinns auch an der Niederlage von Ehrimen durch Ohrmazd (früher Ahura Mazda) beteiligt sein. Auch im Zurvanismus, einem vorzoroastrischen Kult im alten Iran, der im Zoroastrismus mit dem Zoroastrismus und nach Zoroaster im Magianismus verschmolzen wurde, wurde die Lust durch einen weiblichen Dschinn namens Az symbolisiert. Az wurde auch an den Manichäismus weitergegeben.

Dschinn-Glaube bei den Türken

Nach dem vormuslimischen Glauben der Türken ist die ganze Welt voller Geister und Berge, Seen und Flüsse sind alles lebende Objekte. Diese Geister, die überall in der Natur verbreitet sind, werden in zwei Kategorien eingeteilt: gut und böse.

Die guten Geister stehen unter dem Befehl von Gott Ulgen und dienen ihm und helfen den Menschen. Unter diesen Geistern vermittelt Yayık zwischen Ulgen und den Menschen, Suyla beschützt die Menschen und informiert sie über zukünftige Ereignisse, und Ayısıt sorgt für Fruchtbarkeit und Wohlstand.

Die bösen Geister hingegen, die unter dem Kommando von Erlik, dem Fürsten der Unterwelt, stehen, tun den Menschen allerlei Böses und schicken ihnen und den Tieren Krankheiten. Diese Geister, die zur dunklen Welt von Erlik gehören, werden schwarze Nimes oder Yeks genannt, und Yek bedeutet in den religiösen Texten der Uiguren “Teufel”.

Es gibt immer wieder Kämpfe, Streitigkeiten und Kriege zwischen bösen Geistern, und Krankheiten, Todesfälle und Verletzungen werden von ihnen verursacht. Diese Geister, die als Ursache für alle Arten von Krankheiten und das Böse gelten, werden vom Schamanen aus dem kranken Körper entfernt [4]Inan, S. 22-72; ER, XIII, 214.

Der Glaube im Judentum in Bezug auf Dschinn

In der Zeit vor dem babylonischen Exil gab es im Judentum zwar einzelne dämonischegöttliche Wesen (wie Bel, Leviathan) und von den Mesopotamiern und Kanaanitern überlieferte Konzepte, aber der Glaube an Dämonen und böse Geister spielte im Leben der Israeliten in dieser Zeit keine große Rolle.

Durch äußere Einflüsse, vor allem durch den Einfluss des dualistischen Systems des Irans, begann jedoch eine Unterscheidung zwischen guten und bösen Wesen, und es entstand das Verständnis von bösen Dschinns und Geistern unter den bösen Wesen. Im Rabbinischen Judentum haben Dämonen einen hohen Status in der Aggada (Haggada) und einen relativ wichtigen Status in der Halakha.

In der jüdischen Bibel heißt es, dass alle geistigen Wesen, ob gut oder böse, unter der Kontrolle Gottes stehen [5]II Samuel, 24/16-17. In diesen Texten wird sogar der Teufel als Diener und Bote gesehen [6]Hiob, 1/6-12; 2/1-7, oder als Kläger vor dem göttlichen Gericht in Fällen, in denen Menschen die Grenzen überschritten haben [7]Sacharja, 3/1-2.

Es gibt aber auch Ausdrücke wie Shedim [8]böse Geister, Deuteronomium, 32/17 oder Lilit [9]Jesaja, 34/14, die als Beispiele für den Einfluss des Volksglaubens auf die Bibel gesehen werden können. Shedim wird mit dem heidnischen Gott Seirim [10]Levitikus 17/7 und Lilith mit dem mesopotamischen Lilitus gleichgesetzt. Diese heidnischen Götter wurden als Satyrn (halb Mensch, halb Ziege) und haarig dargestellt [11]Jesaja, 13/21.

Sie wurden von den Juden in dämonische Wesen verwandelt, die man in Ruinen zu finden glaubte. Zwei weitere wichtige dschinnische Gestalten sind Azazel, der in Levitikus (16/8) erwähnt wird und an den Wüstenorten namens Kippur lebt, wo der Sündenbock am Versöhnungstag freigelassen wird, und Lilith, ein weiblicher Dschinn, der in den nachbiblischen jüdischen Mythen erwähnt wird und dafür bekannt ist, Kinder anzugreifen und Adams erste Frau zu sein (siehe AZ ZÎL). Auch im Alten Testament oder der jüdischen Bibel werden Dschinns erwähnt, die Schmerzen und Unheil verursachen [12]II Samuel, 1/9 und Blut saugen [13]Sprüche, 30/15.

In der jüdischen religiösen Literatur nach dem babylonischen Exil ist zu beobachten, dass die Erzählungen über Dschinns zunehmen. In späteren heiligen Texten, apokryphen Werken und Volksmärchen, vor allem in der mystischen Tradition, die Kabbala genannt wird, wurden gestaltlose und schattenhafte Dschinns zusammen mit vielen prominenten Dschinns mit Namen und besonderen Aufgaben dargestellt; sie wurden als halb engelhafte, halb menschliche Wesen angenommen, die an verlassenen Orten leben und nachts ihre Fähigkeiten zeigen.

Sie galten als Wesen, die die Menschen mit körperlichem und finanziellem Unheil und Unglück heimsuchten und sie vom Weg Gottes ablenkten. So begann man unter iranischem Einfluss, die Dschinns als Wesen zu betrachten, die nicht nur Unbehagen und Krankheit verursachten, sondern auch als Wesen, die unter dem Kommando Satans, dem Oberhaupt des Bösen, standen. Diese Tendenz wird besonders in apokryphen Texten deutlich.

In der Überlieferung zu den Aggada wurden verschiedene Hypothesen über den Ursprung der Dämonen aufgestellt. Demnach wurden sie von Gott in der Abenddämmerung des ersten Sabbats erschaffen, oder sie waren die Nachkommen von Adam von Lilith, oder sie waren die Nachkommen der verbannten Engel, die sexuelle Beziehungen zu Frauen hatten [14]Genesis, 6/1-4. Nach einem anderen Verständnis sind sie vertriebene Engel, die sich unter der Führung von Satan gegen Gott auflehnten.

Das allgemeine Wesen des Konzepts der Dschinn im klassischen Judentum wird am besten durch Leviathan veranschaulicht. Leviathan ist eine Quelle des Bösen, die mit dem siebenköpfigen weiblichen Seeungeheuer der Abyssiner, Tiamat bei den Babyloniern oder Lotan bei den Kanaanitern gleichgesetzt werden kann. Er ist auch eng verwandt mit Behemoth [15]Hiob, 40/15 und Rahab [16]Jesaja, 51/9; Hiob, 9/13; 89/10, einem dämonischen Wüstenwesen.

Obwohl Dschinns im mittelalterlichen Judentum und in der kabbalistischen Tradition einen wichtigen Platz einnahmen, entwickelte sich nach dem siebzehnten Jahrhundert ein eigenes Verständnis eines dämonischen Wesens namens Dibbuk, das in dieser Literatur nicht erwähnt wird. Dieses Wesen dringt in einen Menschen ein, der wegen seiner Sünden nicht auf der Erde wandelt, und führt ihn in die Irre. Um Dibbuk zu vertreiben, bedarf es besonderer religiöser Riten.

Im Judentum sind die Vertreibung Satans aus dem Himmel [17]Hiob, 1/2, seine Ernennung zum Oberhaupt der Dschinn und seine letztendliche Niederlage durch Michael und die himmlische Armee [18]Offenbarung, 12/7 u.a. wichtige Ereignisse. Ein anderer Dämon, den die Juden zur Zeit Jesu kannten, war Beelzebul. Er war der Fürst der Dämonen [19]Matthäus, 10/25.

Der Glaube an Dschinns im Christentum

Das christliche Verständnis von Dschinns ist eine Mischung aus Judentum, Manichäismus, Gnostizismus, griechisch-römischem Denken, jüdischen Apokryphen und apokalyptischen Traditionen.

Das christliche Verständnis von Dämonen wurde jedoch hauptsächlich von der jüdischen apokryphen und apokalyptischen Literatur des zweiten und ersten Jahrhunderts v. Chr. beeinflusst. Die neutestamentlichen Schriftsteller wandelten die Vorstellung um, dass sich aus menschlichen Töchtern, die infolge verbotenen Geschlechtsverkehrs mit Engeln zusammenlebten, eine Klasse von Riesen bildete [20]Tekvîn, 6/2-4; Le livre d’Hénoch, Bâb 6-7, die sich im Laufe der Zeit in eine Sippe böser Geister verwandelte, in Satan und seine Schergen.

Obwohl Satan in den apokryphen jüdischen Texten allmählich zur Quelle des Bösen wurde, wurde er erst im Neuen Testament mit der Schlange in Genesis 3 gleichgesetzt, die das erste Menschenpaar im Garten Eden zur Sünde verleitete, was zu ihrer Vertreibung führte, und dass er selbst vertrieben wurde.

Das Neue Testament sagt zwar, dass Dämonen die Götter der Heiden sind [21]Apostelgeschichte, 17/18; Brief an die Korinther, 10/20; Offenbarung des Johannes, 9/20, erklärt aber auch, dass sie die Quelle von körperlichen und geistigen Krankheiten sind [22]Matthäus, 12/28; Lukas, 11/20. Dem Neuen Testament zufolge dringen Dämonen in den Menschen ein und verursachen Krankheiten; sie können nur durch die Anrufung des Namens Gottes aus dem Körper vertrieben werden [23]Matthäus, 7/22.

Paulus schrieb, dass Satan und die Mächte des Bösen in einem kosmischen Theater, in der Luft, auf der Erde und unter der Erde agieren und dass Satan beim zweiten Kommen Jesu Christi als König des Bösen herrschen wird [24]Brief an die Epheser, 2/2. Das Buch der Offenbarung beschreibt den letzten Kampf zwischen Gut und Böse bei der Schlacht von Harmagedon.

Origenes beklagte das Versagen der frühen Kirche, eine ernsthafte Lehre über Dämonen und Engel zu entwickeln. Während Tatian die Natur der Dämonen betonte, diskutierte Irenäus die Stellung von Dämonen und Engeln zwischen Mensch und Gott. Trotz alledem zeigt sich, dass sich das frühe Christentum mehr auf Engel und Geister konzentrierte und sich nicht viel mit dem Thema Dämonen beschäftigte.

Im Laufe der Jahrhunderte nahmen die Praktiken der Magie und der Einsatz von Dämonen zu, und ab dem XII. Jahrhundert wurden Dämonen in der christlichen Kunst als Ursache für alle Arten von Unglück, Katastrophen, Überschwemmungen, Erdbeben, individuelle Leiden und Tod dargestellt.

Auf dem IV. Konzil von Latteron wurde erklärt, dass Dämonen und Ketzer zusammen mit dem Teufel zur ewigen Strafe verurteilt werden, und der Dämonenglaube erreichte seinen Höhepunkt im XV. und XVI. Die Reformatoren akzeptierten auch den Glauben an Dschinn. Infolge des wissenschaftlichen Fortschritts verlor dieses Thema in den protestantischen Ländern jedoch seinen früheren Ruf. In der reformierten christlichen Kirche, die ein Zweig des Protestantismus ist, und in den östlichen Kirchen wird der Exorzismus jedoch immer noch praktiziert.

Der Dschinn-Glaube in den vorislamischen arabischen Gesellschaften

Im Glauben der vorislamischen arabischen Gesellschaft nahmen die Geisterwelt, die guten und die bösen Kräfte einen wichtigen Platz ein. Man glaubte, dass es in einigen Steinen und Bäumen, Brunnen, Höhlen und ähnlichen Orten Wesen gibt, die das menschliche Leben beeinflussen. Einige der guten und nützlichen Wesen der Geisterwelt waren Engel und Dschinns, während die schlechten und schädlichen Wesen Teufel und Dschinns waren.

Die Jāhiliyyah-Araber betrachteten die Dschinn als Götter, die auf der Erde wohnten, und glaubten, dass sie für viele Ereignisse, die sich ereigneten, verantwortlich waren. Dem heiligen Koran zufolge behaupteten die Quraisch, dass zwischen den Dschinn und Allah eine Abstammungseinheit besteht [25]as-Sâffât 37/158, machten die Dschinn zu Partnern Allahs [26]al-An’âm 6/100 und beteten die Dschinn an [27]Saba’ 34/41.

Die Jāhiliyyah-Araber glaubten, dass Dschinn auch in Stämmen und Gruppen lebten, dass sie miteinander kämpften und dass einige Naturereignisse wie Stürme das Werk von Dschinn waren. Sie akzeptierten, dass sie Menschen töteten und entführten, dass manche Dschinns den Menschen halfen und dass es Menschen gab, die Dschinns heirateten. Man glaubte, dass Dschinns die Gestalt verschiedener Tiere, insbesondere von Schlangen, annahmen, dass sie gewöhnlich an abgelegenen, abgeschiedenen und dunklen Orten lebten, dass sie wie Menschen aßen und tranken, dass sie Krankheiten brachten und dass wahnsinnige Menschen diejenigen waren, die von Dschinns heimgesucht wurden [28]al-Jāḥiz, VI, 164-265; Jawād Ali, VI, 705-730.

Dipnotlar

Dipnotlar
1 Watt, S. 62
2 al-Baqarah 2/34
3 Râgıb al-Isfahânî, al-Müfredât, “Dschinn” md.
4 Inan, S. 22-72; ER, XIII, 214
5 II Samuel, 24/16-17
6 Hiob, 1/6-12; 2/1-7
7 Sacharja, 3/1-2
8 böse Geister, Deuteronomium, 32/17
9 Jesaja, 34/14
10 Levitikus 17/7
11 Jesaja, 13/21
12 II Samuel, 1/9
13 Sprüche, 30/15
14 Genesis, 6/1-4
15 Hiob, 40/15
16 Jesaja, 51/9; Hiob, 9/13; 89/10
17 Hiob, 1/2
18 Offenbarung, 12/7 u.a.
19 Matthäus, 10/25
20 Tekvîn, 6/2-4; Le livre d’Hénoch, Bâb 6-7
21 Apostelgeschichte, 17/18; Brief an die Korinther, 10/20; Offenbarung des Johannes, 9/20
22 Matthäus, 12/28; Lukas, 11/20
23 Matthäus, 7/22
24 Brief an die Epheser, 2/2
25 as-Sâffât 37/158
26 al-An’âm 6/100
27 Saba’ 34/41
28 al-Jāḥiz, VI, 164-265; Jawād Ali, VI, 705-730

Soru sor, cevap yaz, yorum yap, kendi hikayeni anlat... Burası senin; istediğini yazabilirsin.

Paranormal Haber